KARL VALENTIN 2.0
Ein Programm, bei dem kein Auge trocken bleibt. In einem 1- bis 2-stündigen Programm, je nach Anfrage, werden die unvergesslichen Dialoge des bayrischen Wortzerklauberers Karl Valentin und seiner Partnerin Liesl Karlstadt in einem abwechslungsreichen Abend wieder zum Leben erweckt.
Anita Hofmann & Helmuth Kittinger:
Was uns an Herrn Valentin besonders interessiert ist, dass er nicht - wie die meisten Humoristen - ein Thema aufgreift und dieses in pointierter Sprache abwickelt, sondern dass die Sprache selbst das Thema liefert, das Wort die Keimzelle des Dialogs ist.
Sogar ein einziger Buchstabe kann Gegenstand langwieriger Diskussion sein, wenn es darum geht, ob es Semmelknödel oder Semmelknödeln heißt. Er seziert die Wörter, kostet sie aus, jongliert mit ihnen und führt sie mit konsequenter Logik ad absurdum. Als Beispiel wollen wir auf den Dialog 'Die Fremden' (aus dem Jahr 1940) verweisen. Dieses Spiel mit der Sprache hat Karl Valentin zu einem bestimmenden Faktor seines Schaffens gewählt.
Konzeptuell orientieren wir uns an Herrn Valentins Grundsatz "weniger ist mehr" und verzichten auf überbordendes Bühnenbild. Wir reduzieren unser Spiel auf die Dialoge dieses wortgewandten Schriftstellers, der starke Parallelen zu James Joyce aufweist. Herr Valentins Wortwitz liefert uns die Matrix für valentineske Figuren.
Karl Valentin ist der Charlie Chaplin des Wortes. Wie der große Chaplin sich in einer Drehtür verfängt, so verheddert sich Herr Valentin hoffnungslos in den Tücken der Sprache.
OCULTO
Die Stücke werden in drei Akten gezeigt. In den Pausen ist einerseits Zeit für die kulinarische Seite des Events und andererseits auch für das Krimi-Raten. Denn die Gäste können den Mörder nicht nur durch die im Stück platzierten Hinweise ausfindig machen, sondern haben in den Pausen auch die Möglichkeit direkt auf der Bühne nach Beweisen zu suchen.
In jeder Location wird eine eigene Bühne inklusive der kompletten Bühnentechnik errichtet. Damit kann erreicht
werden, dass nicht nur jedes Stück mit einer eigenen Licht- und Ton-Show ausgestattet ist, sondern sämtliche
SchauspielerInnen werden durch die Tonanlage gestützt, sodass für alle ZuseherInnen an jedem Veranstaltungsort eine optimale Verständlichkeit gewährleistet werden kann.
Anita Hofmann zeichnet hier sowohl für die Regie, als auch für Kostüm verantwortlich und ist in diversen Rollen zu sehen.
Diese Shows in 3 Akten bieten
> Licht- und Sounddesign
> hochkarätiges Ensemble
> erstklassige Gastronomie
> exquisite Locations
> spannungsgeladener Abend zum Mitraten
Die MORDFÄLLE
ST. NIKOLAUS – Das Musical über den Hl. Nikolaus
Grelles Läuten, Kindergeschrei….. Es ist Pause an der Volksschule. Die Kinder versammeln sich nach dem Unterricht um ein Wappenkundebuch, das einer der Schüler mitgebracht hat. Verdutzt zeigt er seinen Mitschülern darin mehrere Wappen, das den Hl. Nikolaus zeigt und stellt die Frage in den Raum „Warum ist auf diesen Wappen der Weihnachtsmann?!“
Die Lehrerin hört dies, gesellt sich zu den Kindern und erklärt ihnen, dass dies der Hl. Nikolaus sei. Ein Bischof, der vor vielen hundert Jahren lebte auf Grund vieler Legenden zum Schutzpatron von Schülern und Studenten, aber auch der Seefahrer, Ministranten, Kaufmänner, Rechtsanwälte und sogar der Diebe und Gefangenen wurde. Die Kinder hören den Erzählungen gespannt zu und tauchen so – mit Rückblenden – in die damalige Zeit ein….
Der Zuschauer wechselt immer wieder zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und erfährt so, dass das Brauchtum des Hl. Nikolaus nur entfernt mit dem Weihnachtsmann zu tun hat und warum der Krampus sein Begleiter ist.
Gibt es den Hl. Nikolaus aber wirklich? Prompt als die Kinder daran zweifeln klopft es an der Klassentür. Diese öffnet sich und der Nikolaus tritt herein. Da es – wie schon viele hundert Jahre lang – viele brave Kinder gibt, kommt er auch heute noch jedes Jahr am 6. Dezember zu den Kindern um sie zu beschenken. Und das wird sich niemals ändern…..
Neben der bekannten Schauspielerin Anita Hofmann in der Rolle der Lehrerin und weiteren weiblichen Rollen spielen Jürgen Johannes Mempör als Hl. Nikolaus sowie der Kinderchor „Growing Starlets“ aus talentierten Nachwuchsdarstellerinnen.
Ein Weihnachtsmusical für die ganze Familie mit vielen schwungvollen Songs und Tanznummern!
SOCIAL MEDIA